Legasthenie = Dyslexie
Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche bekannt, ist eine neurobiologische Besonderheit, die das Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechtschreibens beeinflusst.
Zwischen 4 % und 9 % der Gesamtpopulation haben massive Schwierigkeiten mit dem Wortlesen. Im Schnitt sitzen also in jeder österreichischen Schulklasse ein bis zwei Kinder mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS). Die Prävalenz ist in den einzelnen Ländern slegasthenie-verständnis-für-eine-einzigartige-lernweiseehr unterschiedlich und wird auf bis zu 17,5 % im angloamerikanischen Sprachraum geschätzt, was auf unterschiedliche Definitionen der Störung sowie auf Differenzen der orthografischen und phonologischen Komplexität der einzelnen Sprachen zurückzuführen ist.
Komorbide Störungen wie ein verzögerter oraler Spracherwerb (Dysphasie), Probleme beim Rechnen (Dyskalkulie), Koordinations- und Entwicklungsstörungen (Dyspraxie), Probleme bei der zeitlichen Orientierung (Dyschronie) sowie Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) treten häufig auf. Darüber hinaus zeigen die aktuellen OECD-Studien (PISA, PIRLS), dass bis zu 20 % der österreichischen Schüler/innen selbst mit dem Verständnis einfacher Texte nicht zurechtkommen. Ohne geeignete Förderung bleiben diese Probleme bis ins Erwachsenenalter bestehen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Legasthenie keine Schwäche darstellt, sondern eine andere Art der Informationsverarbeitung. Menschen mit Legasthenie haben oft ganz besondere Talente und Fähigkeiten, die sie von anderen unterscheiden. Es handelt sich um eine angeborene und lebenslange Herausforderung, die viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft.
Erkennungsmerkmale von Legasthenie können vielfältig sein. Menschen mit Legasthenie haben häufig Schwierigkeiten beim Lesen, da sie Buchstaben und Wörter nicht leicht erkennen oder entziffern können. Das Lesen kann anstrengend sein und längere Texte können verwirrend wirken. Auch das Schreiben bereitet ihnen oft Probleme, da Rechtschreibung und Grammatik eine Herausforderung darstellen können. Buchstaben werden manchmal vertauscht oder weggelassen, was zu Schreibfehlern führt. Zudem lesen Menschen mit Legasthenie oft langsamer als ihre Altersgenossen, da sie sich mehr auf die Entschlüsselung der Wörter konzentrieren müssen. Das Auswendiglernen von Fakten, Zahlen oder Texten kann ebenfalls schwierig sein, da das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt sein kann.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Legasthenie nicht mit fehlender Intelligenz verbunden ist. Im Gegenteil, Menschen mit Legasthenie können über außergewöhnliche kreative Fähigkeiten und räumliches Denken verfügen.
Einige prominente Persönlichkeiten mit Legasthenie haben ihre Herausforderungen überwunden und außergewöhnliche Erfolge erzielt. Beispiele dafür sind:
1. Albert Einstein: Der berühmte Physiker und Nobelpreisträger hatte als Kind Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Seine Legasthenie wurde jedoch nicht erkannt, da es zu seiner Zeit noch kein weitverbreitetes Wissen über dieses Thema gab.
2. Tom Cruise: Der Hollywood-Schauspieler und Produzent Tom Cruise hat öffentlich über seine Legasthenie gesprochen. Obwohl er Schwierigkeiten in der Schule hatte, hat er sich durch seine Hartnäckigkeit und Entschlossenheit zu einem der erfolgreichsten Schauspieler seiner Generation entwickelt.
3. Whoopi Goldberg: Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin, Komikerin und Moderatorin Whoopi Goldberg ist ebenfalls von Legasthenie betroffen. Sie hat ihre Lernherausforderungen überwunden und eine bemerkenswerte Karriere in der Unterhaltungsbranche gemacht.
4. Richard Branson: Der Gründer von Virgin Group, Richard Branson, hat aufgrund seiner Legasthenie Schwierigkeiten in der Schule gehabt. Dennoch hat er sich zu einem erfolgreichen Geschäftsmagnaten entwickelt und zahlreiche Unternehmen gegründet.
5. Agatha Christie: Die berühmte Krimi-Autorin Agatha Christie hatte Legasthenie und fand Lesen und Schreiben in ihrer Jugend herausfordernd. Trotzdem hat sie sich zu einer der bekanntesten Schriftstellerinnen der Welt entwickelt und ihre Werke werden noch heute geliebt.
Menschen mit Legasthenie können eine herausfordernde Zeit in der Schule oder am Arbeitsplatz haben, da die traditionelle Lernumgebung oft nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Schule kann für sie frustrierend sein, wenn sie von Lehrplänen und Prüfungen überfordert werden. Aber das bedeutet nicht, dass sie nicht lernfähig sind. In der Tat können Menschen mit Legasthenie auf kreative Weise Informationen aufnehmen und verarbeiten.

Es ist wichtig, dass Lehrer, Eltern und Bildungseinrichtungen die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Legasthenie erkennen und unterstützen.
Frühzeitige Erkennung und gezielte Förderung sind entscheidend, um ihre Stärken zu stärken und ihre Herausforderungen zu bewältigen. Die Verwendung von speziellen Lernmethoden und -hilfsmitteln kann ihnen helfen, ihre Talente zu entfalten und erfolgreich zu sein.
Arbeiten mit Legasthenie erfordert oft Geduld und Selbstvertrauen. Menschen mit Legasthenie können lernen, Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen umzugehen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dies kann das Üben von Lesen und Schreiben, das Erlernen von Arbeitstechniken oder das Nutzen von Technologie umfassen, um ihre Lernprozesse zu unterstützen.
Es ist auch wichtig zu betonen, dass Legasthenie keine Einschränkung darstellt, sondern eine besondere, eine andere Lernweise. Viele Menschen mit Legasthenie haben ihre eigene einzigartige Methode entwickelt, um Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Kreativität, räumliches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind oft Stärken, die mit Legasthenie einhergehen.
Das Bewusstsein für Legasthenie wächst in der Gesellschaft, und es gibt immer mehr Unterstützung für Menschen mit dieser Besonderheit. Lehrer und Bildungseinrichtungen passen ihre Methoden an, um Menschen mit Legasthenie besser zu unterstützen. Es gibt auch spezielle Programme und Ressourcen, die darauf abzielen, die Herausforderungen von Legasthenie zu bewältigen.
Abschließend sollten wir als Gesellschaft Legasthenie nicht als Hindernis sehen, sondern als Chance, die Vielfalt menschlicher Lernweisen zu schätzen und zu akzeptieren. Menschen mit Legasthenie haben einzigartige Talente und Fähigkeiten, die unsere Welt bereichern. Es ist wichtig, dass wir alle daran arbeiten, eine inklusive und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sich Menschen mit neurodiversen Fähigkeiten, wie Legasthenie, frei entfalten können. Mit Empathie, Verständnis und Unterstützung können wir gemeinsam eine Welt schaffen, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, ihre Träume zu verwirklichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Artikel zu dem Thema:
Legasthenie – Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung (aerzteblatt.de)
Was ist Legasthenie? – Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie
Full article: Defining and understanding dyslexia: past, present and future (tandfonline.com)









