Einträge von Wolfgang

Andersartigkeit

Ein chinesisches Sprichwort besagt: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Diese Metapher verdeutlicht treffend, wie Menschen auf Veränderungen reagieren können. In der heutigen Gesellschaft stoßen wir immer wieder auf die traurige Realität, dass Menschen dazu neigen, Andersartigkeit abzulehnen. Diese Ablehnung wurzelt oft in tief verwurzelten Ängsten, Unsicherheiten […]

Angststörung

Angststörungen sind ein häufiges Phänomen, das viele Menschen betrifft. In diesem Blogbeitrag wollen wir einen umfassenden Überblick über Angststörungen geben und dabei auch die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von neurodiversen Menschen berücksichtigen. Wir werden uns mit der Häufigkeit von Angststörungen, den potenziellen Ursachen, den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und weiteren relevanten Themenbereichen befassen. Angststörungen betreffen Menschen weltweit […]

Legasthenie = Dyslexie

Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche bekannt, ist eine neurobiologische Besonderheit, die das Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechtschreibens beeinflusst. Zwischen 4 % und 9 % der Gesamtpopulation haben massive Schwierigkeiten mit dem Wortlesen. Im Schnitt sitzen also in jeder österreichischen Schulklasse ein bis zwei Kinder mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS). Die Prävalenz ist in den einzelnen Ländern […]

ADS/ADHS

AD(H)S betrifft etwa 7% der Bevölkerung. AD(H)S steht für Aufmerksamkeitsdefizit(Hyperaktivitäts)störung und ist eine neurobiologische Störung, die sich durch Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und Hyperaktivität auszeichnet. Die Ursachen von AD(H)S sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Der Begriff ADHC ist ebenso gebräuchlich und beschreibt den […]

Epilepsie

Epilepsie ist ein faszinierendes und facettenreiches Thema, das eine tiefgehende Betrachtung verdient, besonders unter Berücksichtigung der Grundsätze der Neurodiversität. Diese Variation des Gehirns beeinflusst Menschen unabhängig von Geschlecht, Rasse oder sozialer Herkunft und kann in vielen verschiedenen Formen auftreten. Für Betroffene, Angehörige, junge Erwachsene und alle, die sich für ein tieferes Verständnis der individuellen Gehirnvariation […]

Autismus

Autismus, eine neurodiverse Grundlage, die das Leben von Millionen von Menschen weltweit prägt, wird oft als eine faszinierende Facette der menschlichen Vielfalt betrachtet. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werden wir uns aus wissenschaftlicher Sicht mit klassischem Autismus auseinandersetzen. Dabei werden wir die Ursachen, Merkmale, Geschlechterverteilung, Empathie, den Umgang und die Begrifflichkeit eingehend untersuchen. Es ist wichtig […]

Maskierter Autismus – Masking

Autismus ist eine komplexe neurologische Abweichung von der durchschnittlichen Bevölkerung, die sich bei jedem Betroffenen unterschiedlich äußern kann und die rund 3 bis 9 % der Bevölkerung betrifft. Autisten zeichnen sich durch eine verminderte soziale Bewusstheit und Kognition, sowie stark reduzierte Fähigkeiten und Interesse an gesellschaftlicher Kommunikation aus. Eine Ausprägungsform von Autismus, die oft erst […]

Was ist das Spektrum?

Der Begriff „Neurodiversität“ hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und reflektiert die Erkenntnis, dass das menschliche Gehirn in seiner Funktionsweise vielfältig ist. Dieser Beitrag wird die Grundlagen des neurodiversen Spektrums erörtern und die Vielfalt der neurodiversen Merkmale beschreiben. Dabei soll verdeutlicht werden, wie diese Perspektive die Wahrnehmung und Unterstützung von Menschen mit neurodiversen […]

Diagnose – Ja/Nein?

In der Gesellschaft gibt es oft unterschiedliche Meinungen darüber, ob eine Diagnose generell notwendig ist oder ob es ausreicht, das diverse Verhalten und die Bedürfnisse von Menschen zu verstehen und ihnen gegenüber offen zu sein. Da diese Antwort nur individuell gegeben werden kann, wollen wir uns im folgenden einmal näher mit diesem Thema auseinandersetzen. Ein […]

Was bedeutet Neurodiversität?

Die Neurologie (altgriechisch νεῦρον neuron, deutsch ‚Nerv‘ und –logie ‚Lehre‘) als Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem ist ein Teilgebiet der Medizin; Diversität (lateinisch diversitas – „Verschiedenheit“ bzw. „Unterschied“) wird in der vorliegenden Verbindung zur Neurodiversität und meint die neurologische Vielfalt.   In unserer Welt gibt es eine große Vielfalt von Menschen. Jeder von uns ist […]