Gaslighting
Psychische Gewalt. Gaslighting ist ein Begriff, der sich auf eine Form von emotionaler Manipulation bezieht, bei der eine Person versucht, die Wahrnehmung und das Gedächtnis einer anderen Person zu beeinflussen, um sie zu kontrollieren oder zu verwirren. Von den Notlügen im Alltag bis hin zur psychologischen Kriegsführung. Unsichtbare Strategien um den Gegener anzugreifen oder sich selber zu schützen für einen hohen Preis. Diese können dazu führen, dass die betroffenen Personen an ihrer eigenen Wahrnehmung und ihrem eigenen Gedächtnis zweifeln und sich unsicher fühlen.
Gaslighting kann in verschiedenen Formen auftreten und kann subtil sein, was es für die Betroffenen oft schwierig macht, es zu erkennen. Hier sind einige Beispiele für typische Situationen, in denen Gaslighting auftreten kann:
- Verleugnung der Realität: Der Täter leugnet oder verzerrt Ereignisse, um das Opfer dazu zu bringen, an seinem eigenen Gedächtnis oder seiner Wahrnehmung zu zweifeln. Zum Beispiel könnte der Täter sagen: „Das hast du dir nur eingebildet, das ist nie passiert.“
- Umkehrung der Schuld: Der Täter schiebt die Verantwortung für sein eigenes Fehlverhalten dem Opfer zu und macht es für die Probleme in der Beziehung verantwortlich. Zum Beispiel könnte der Täter sagen: „Du machst mich wütend und deshalb verhalte ich mich so.“
- Abwertung und Herabsetzung: Der Täter kritisiert das Opfer ständig, beleidigt es oder macht es lächerlich, um sein Selbstwertgefühl zu untergraben. Zum Beispiel könnte der Täter sagen: „Du bist zu dumm, um das zu verstehen.“
- Manipulation von Fakten: Der Täter verdreht oder lügt über Informationen, um die Wahrheit zu verschleiern und das Opfer zu verwirren. Zum Beispiel könnte der Täter behaupten: „Alle anderen denken, dass du verrückt bist. Nur ich kann dir helfen.“
- Isolierung des Opfers: Der Täter isoliert das Opfer von Freunden, Familie oder Unterstützungssystemen, um seine Kontrolle zu festigen und das Opfer von Unterstützung und Bestätigung abzuschneiden. Zum Beispiel könnte der Täter sagen: „Deine Freunde sind schlecht für dich. Du brauchst nur mich.“
- Verharmlosung der Erfahrungen des Opfers: Der Täter minimiert oder relativiert die Gefühle und Erfahrungen des Opfers, um seine eigenen absichtlichen Handlungen zu rechtfertigen. Zum Beispiel könnte der Täter sagen: „Das war doch nur ein Scherz. Du übertreibst mal wieder.“
Diese Beispiele verdeutlichen, wie Gaslighting in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten kann. Es ist wichtig, solche Verhaltensmuster zu erkennen und sich Unterstützung zu suchen, um aus einer solchen schädlichen Situation herauszukommen. Täter können subtile und geschickte Taktiken wie Umkehrung der Schuld oder Manipulation von Situationen verwenden, um das Opfer in Zweifel zu ziehen und seine psychische Stabilität zu untergraben. Solche Beispiele von Gaslighting können schwerwiegende Auswirkungen auf das Opfer haben, da es dazu führen kann, dass es an seinem Verstand zweifelt, seine Selbstsicherheit verliert und Schwierigkeiten hat, sich selbst zu vertrauen.
Das Phänomen des Gaslighting ist besonders bei Menschen mit Neurodiversitäten (z.B. Autismus) problematisch, da sie oft Schwierigkeiten haben, soziale Signale zu erkennen und sich in zwischenmenschlichen Situationen zurechtzufinden. Wenn sie also von einer anderen Person manipuliert werden, kann dies zu noch größeren Schwierigkeiten führen.
Eine Form des Gaslighting bei Autismus ist es, die Erfahrungen und Gefühle der Person herunterzuspielen oder als übertrieben oder irrational abzutun. Dies kann dazu führen, dass die Person anfängt, an ihren eigenen Emotionen zu zweifeln und sich schließlich zurückzieht.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Gaslighting eine Form von emotionalem Missbrauch ist und dass es nie akzeptabel ist, eine Person zu manipulieren oder zu kontrollieren.

Es ist auch wichtig, dass vor allem Menschen mit Neurodiversitäten und ihre Angehörigen über diese Art der Manipulation informiert sind, damit sie wissen, wie sie sich schützen und sich in solchen Situationen zurechtfinden können.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Gaslighting betroffen sind, ist es wichtig rasch und überlegt zu reagieren.
Es ist wichtig, dass Opfer von psychischer Gewalt erkennen, dass sie nicht allein sind und dass sie Unterstützung und Hilfe verdienen. Wenn Sie psychische Gewalt erleben, ist es wichtig, Ihre Sicherheit an erster Stelle zu setzen. Suchen Sie einen sicheren Ort und vermeiden Sie jeglichen direkten Kontakt mit der gewalttätigen Person. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen über Ihre Situation, sei es Freunde, Familie oder Fachleute wie Berater oder Therapeuten. Dokumentieren Sie die Vorfälle und Beweise der psychischen Gewalt, um eine rechtliche oder schützende Maßnahme ergreifen zu können, falls nötig. Wird z.B. von einer narzisstischen Person psychische Gewalt auf jemanden ausgeübt, so kann in vielen Fällen nur mehr der Weg über das Gericht einen Ausweg bieten. Es ist auch ratsam, sich an eine Hilfsorganisation oder ein Opferschutzzentrum zu wenden, die Ihnen Informationen, Beratung und Unterstützung anbieten können. Sie sind nicht allein, und es gibt Ressourcen und Menschen, die Ihnen helfen können, aus dieser schädlichen Situation herauszukommen und wieder Kontrolle über Ihr Leben zu erlangen.
Artikel zu dem Thema:
Psychische Gewalt: gewaltinfo.at
Gaslighting: Die 15 wichtigsten Anzeichen | Ulrike Fuchs (muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de)
Psychische Gewalt: Ist sie strafbar & wo beginnt sie? (familie.de) Gaslighting – Autism and Expectations (autistrhi.com)
Why Autistic People May Be More Susceptible to Abusive Romantic Relationships – Jaime A. Heidel – The Articulate Autistic
Opinion: Autistic people are extremely susceptible to gaslighting (au-ti.com)









