Selbstreflexion

Spüre ich mich noch? In einer Welt, in der wir ständig von äußeren Einflüssen und Reizen umgeben sind, ist es oft eine Herausforderung, uns selbst nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist von entscheidender Bedeutung, um unsere eigene Existenz und unser Wohlbefinden besser zu verstehen. Es geht darum, innezuhalten, sich zu fragen, ob wir uns noch spüren und ob wir wirklich in Verbindung mit uns selbst stehen.

Selbstreflexion ermöglicht es, die eigenen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen bewusst wahrzunehmen, was bei dissoziativen Störungen dabei helfen kann, die Verbindung zur eigenen Identität und Realität wiederherzustellen.

Häufig untersuchen wir Risikokonstellationen, die mit speziellen Erkrankungen (Süchten) in Verbindung stehen, wie Alkoholismus, Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Diese Risikofaktoren können zu Herzkrankheiten, Fettstoffwechselstörungen, Rückenbeschwerden und anderen Gesundheitsproblemen führen. Doch es gibt einen Risikofaktor, den wir oft übersehen: Unsere eigene innere Welt und die Vernachlässigung der Selbstreflexion.

Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt – eine Welt, die nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit ist und von den Veränderungen der Außenwelt unbeeindruckt bleibt. Doch gerade diese Außenwelt ist die zuverlässigste Informationsquelle über unsere eigene Situation. Indem wir lernen, alles, was uns geschieht, nach seiner Sinnhaftigkeit zu hinterfragen, können wir uns und unsere Probleme besser kennenlernen und Möglichkeiten für Veränderungen entdecken.

Selbstreflexion bedeutet, sich bewusst mit unseren Gedanken, Gefühlen, Motivationen und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen.

Es erfordert Ehrlichkeit und Offenheit sich selbst gegenüber, auch wenn es manchmal unangenehm sein kann, unsere eigenen Schwächen oder Fehler zu erkennen. Doch genau diese Selbstakzeptanz und die Bereitschaft zur Veränderung sind der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und Entwicklung.

In unserer hektischen und schnelllebigen Welt fällt es vielen von uns schwer, uns Zeit für Selbstreflexion zu nehmen. Doch es ist wichtig, uns diese Zeit zu nehmen, um uns nicht zu verlieren und uns mit uns selbst zu verbinden.

Selbstreflexion kann uns helfen, unsere Ziele und Werte zu klären, unsere Stärken zu erkennen und unsere Grenzen zu respektieren. Es ermöglicht uns, bewusstere Entscheidungen zu treffen und authentischer zu leben.

Für junge Erwachsene, die sich in einer Phase des Übergangs und der Selbstfindung befinden, kann die Selbstreflexion besonders wertvoll sein. Es ist eine Zeit des Aufbruchs, der Herausforderungen und der Möglichkeiten. Indem sie sich selbst besser kennenlernen und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche verstehen, können sie fundierte Entscheidungen treffen und ihren eigenen Weg finden.

Es ist jedoch auch wichtig anzuerkennen, dass Selbstreflexion nicht immer einfach ist. Manchmal können wir uns vor uns selbst verstecken, um unangenehmen Wahrheiten zu entgehen. Doch es ist gerade in solchen Momenten wichtig, uns mutig der Selbstreflexion zu stellen und uns die Fragen zu stellen, die uns weiterbringen.

In diesem Prozess der Selbstreflexion sollten wir uns nicht nur auf unsere äußeren Ziele und Erfolge konzentrieren, sondern auch auf unsere inneren Bedürfnisse und Gefühle. Es geht darum, uns selbst zu spüren, uns mit uns selbst zu verbinden und unsere innere Stimme zu hören. Denn nur wenn wir uns selbst wahrhaftig wahrnehmen, können wir auch authentisch in der Welt agieren.

ree

In unserer heutigen Gesellschaft, die oft von äußeren Bewertungen und Vergleichen geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, so wie man ist. Doch Selbstreflexion kann uns helfen, uns von diesen äußeren Bewertungen zu lösen und unseren eigenen Wert und unsere Einzigartigkeit anzuerkennen.

Insgesamt ist Selbstreflexion ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten Leben. Es hilft uns, uns selbst zu verstehen, unsere Beziehungen zu anderen zu verbessern und unsere persönlichen Ziele zu erreichen. Indem wir uns regelmäßig Zeit für Selbstreflexion nehmen, können wir uns immer wieder neu ausrichten und unseren eigenen Weg im Leben finden.

In einer Welt, die oft von äußeren Anforderungen und Erwartungen dominiert wird, ist Selbstreflexion ein Akt der Selbstbestimmung und Selbstfürsorge. Es ist ein Weg, sich selbst zu spüren und in Verbindung mit sich selbst zu sein. Die Reise der Selbstreflexion mag manchmal herausfordernd sein, aber sie ist es wert, denn sie führt zu einer tiefen Verbindung mit uns selbst und zu einem erfüllten und authentischen Leben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine inspirierende und bereichernde Reise der Selbstreflexion.

Artikel zu dem Thema:

Spikey -> Spüre was du fühlst!

​Self-Reflection: Definition and How to Do It – The Berkeley Well-Being Institute (berkeleywellbeing.com)

4 Methoden der Selbstreflexion | Ein Blick zurück & nach vorne (hrweb.at) Selbstreflexion: Entdeckungsreise ins Ich – Spektrum der Wissenschaft Don’t Underestimate the Power of Self-Reflection (hbr.org)